Programmieren lernen ... mit Beetle Blocks zum 3D-Druck



Beetle, der Käfer, zum blockbasierten Programmieren
 

Im Anfangsunterricht zum Programmieren machen die Schüler Bekanntschaft mit Anweisungen, Variablen, Schleifen usw. Gewöhnlich entstehen dabei nette Spielereien, die nur auf dem Bildschirm stattfinden. In dieser Unterrichtseinheit steuern sie eine Figur, die eine Spur hinter sich her zieht, durch den virtuellen Raum. Bereits am Ende der ersten 45 Minuten holen die Schülerinnen zum Beispiel ihre Initialen mit dem 3D-Drucker in die reale Welt und halten sie in Händen. Nach acht Unterrichtsstunden folgt ein Projekt, in dem sie ihrer Kreativität bei praktischen oder ästhetischen Gegenständen freien Lauf lassen.

Das Konzept wurde zusammen mit der Universität Erlangen entwickelt und am Gymnasium Lauf in mehreren Schritten optimiert:

VI_Beetle.pdf (1.5 MB)



Selbst ein Spielzeug erschaffen: Erst programmieren ...



... dann ausdrucken und mit nach Hause nehmen.



Beispiel für ein Projektergebnis: Die Stiftspange
 


Adapter, die es bei Lego nicht zu kaufen gibt
 


Der Burj Dubai einer Schülern vor dem Bild des Originals
 


Weitere Werke aus der 7. Jahrgangsstufe