Links und Literatur zu unseren Exponaten
- Bilder und Beschreibungen zum Astrolabium, exp., col.
- Sehr ausführliche Seiten zu Astrolabien (englisch).
- Konstruktionsprinzip der Koordinatenlinien aus einer Ausstellung der Uni Erlangen
- Beschreibung der Bauteile und Erklärung des Gebrauchs
- Ausschnitt eines Films über Sinn und Gebrauch eines Astrolabiums ("Talks each week").
- Vergleich der Sonnenuhrentypen mit senkrechtem Schattenstab (Nodus) und der mit erdachsen-parallelem (Polstab)
- Ein Glossar für Fachbegriffe rund um die Sonnenuhr
- Ein Schulprojekt zur Konstruktion einer Sonnenuhr einschließlich der Zeitgleichung
- Eine Uhr um 1600; ab 2:33 ist als Standbild der Mechanismus mit dem Stackfreed zu sehen.
- Das vom Mathematiker Albrecht Dürer verfasste Geometrielehrbuch Underweysung der Messung, mit dem Zirckel und Richtscheyt, in Linien, Ebenen unnd gantzen corporen, inbesondere das Ende des vierten Buchs
- Die Chronik der Welt von Hartmann Schedel, 1493, lateinisch oder deutsch, z.B. Blatt V.
Dazu eine Ausstellung in der Bayerischen Staatsbibliothek in München (bis 1.3.2015),
ein Kurzfilm auf YouTube und Digitalisate weiterer Bücher von Hartman Schedel.
- Galileis Beobachtungen sind 1610 im Sidereus Nuncius (ab Blatt 17) veröffentlicht, diejenigen von Simon Marius 1614 in Mundus Iovialis -> Mehr zu Simon Marius (Umfassende Seite zum Werk).
- Eine systematische Erklärung der mathematischen, astronomischen und mechanischen Grundlagen astronomischer Uhren bietet das Buch von Erik Damm, „Grundlagen Astronomischer Uhren“, Norderstedt, 2009
- Der Wahlkurs von Dr. Jungermann baut 2003 die Astronomische Uhr von Stralsund nach (siehe 6.)
Sonstige Links und Literatur
Zur Astronomie
- >>> Ein sehr aktueller Terminplan für astronomische Veranstaltungen <<<
>>> und andere wissenschaftliche Anlässe in Nürnberg <<<
- Animation der University of Nebraska zum Sonnenstand, abhängig von Tages- und Jahreszeit (geozentrisches Weltbild) und weitere didaktisch und graphisch gut gestaltete
- Animation von GEOSCIENCE zu den Jahreszeiten (heliozentrisch)
- Animation zum Zweiten Keplerschen Gesetz: Parameter verstellen, Planeten laufen lassen
- Animation zum Beweis des Flächensatzes (Zweites Keplersches Gesetz)
- und natürlich generell LEIFI-Physik, zum Beispiel zur Geschichte der Astronomie.
- Der Mechanismus von Antikythera nachgebaut aus LEGO-Technik
Zur Geschichte
- Der Commentariolus als Kopier- und Heftvorlage. Kopernikus diskutiert 1509 zum ersten Mal seit über einem Jahrtausend wieder das heliozentrische System. Er ist im Lehrplan Latein der 10. Klasse (10.1.3) als Lektüre vorgeschlagen.
- De Revolutionibus Orbium Coelestium, das Hauptwerk von Nikolaus Kopernikus, wurde in Nürnberg 1543 erstveröffentlicht. Hier die deutsche Übersetzung.
-
Seiten der Nürnberger Astronomischen Gesellschaft (NAG) zur Geschichte der Astronomie in Nürnberg (Ordnung wahlweise thematisch/ chronologisch/ alphabetisch)
- Fachgruppe „Geschichte der Astronomie“ der VdS
- Ein vergleichbares Projekt über Leonardo da Vinci lief am Gymnasium Eckental zeitgleich mit unserem, ohne dass wir voneinander wussten.
- „Astronomie im Dunkeln“, die Ausstellung im Juli 2014 eines P-Seminars vom Werner-von-Siemens-Gymnasium im Römermuseum Weißenburg.
- Eine nette Übung zu Latein (Cursus 2, Kapitel 32: Irrealis) und Natur und Technik 7. (Licht und Schatten): Aristoteles‘ wichtiger Beweis der Kugelgestalt der Erde, hier frühneuzeitlich illustriert.
Zum Unterricht
- Ein paar Vorbereitungen zum Physikunterricht: QM 10., NuT 7. u.a.
- Kurz und zielgenau ist Susanna Endler: „Projektmanagement in der Schule“
Nicht ganz alt, nicht ganz neu
- Mathematische Geräte aus dem Allgäu