P-Seminar 2015/17
Urknall, Steinzeit, Weltmodell: Wir machen Wissenschaft begreifbar!
Aktuelles:
Erinnerung: Jedes Monat soll ein Tätigkeitsbericht abgegeben werden, aus dem auch hervorgeht, wie viel Zeit in die einzelnen Arbeitsschritte investiert wurde und wer vor Euch wobei federführend war.
Gut verständliche Podcasts aus der Forschung, zum Beispiel auch zur Evolution der Pflanzen oder der Erde gibt es beim Deutschlandfunk - natürlich auch vieles andere Interessantes.
P-Sem_2015.pdf (6.07 MB)
In dieser Präsentation für die Vorstellung der künftigen Seminarthemen sind zum einen verschiedene Möglichkeiten für Teilprojekte zu finden.
Zum anderen ist wichtig, dass insgesamt Leute dabei sind, die sich für die Kompetenzen auf der letzen Seite interessieren. Wenn wir nur Bastler wären oder nur welche, die sich für Öffentlichkeitsarbeit interessierten, hätten wir ein Problem. Die Mischung macht's!
Das Ergebnis unserer 14 Teilnehmer zeigt diese Tabelle (Stand 2015):
Der diesjährige Physik-Nobelpreis wurde für Forschungen zu Neutrinos verliehen.
Vielleicht ein Anknüpfungspunkt zur Kosmologie auf unserem Lehrpfad der letzten 13,8 Milliarden Jahre.
Am 27.10. machen wir eine Radtour über 18 km entlang des Planetenwegs. Hier ein guter Wetterbericht für unsere Region mit Hintergrunderklärungen zur Meteorologie: Der Ausflug findet statt.
Es gibt einen Aufruf der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, Flüchtlingskinder in der Adventszeit an ein paar Tagen bei Versuchen anzuleiten, also spielerische Physik mit gesellschaftlichem Engagement zu verbinden. Hier Beispielaufgaben und Lösungen von 2014. Besprech’mer nächstes Mal.
Bisher haben wir das thematische Interesse der Teilnehmer (Lehrpfad restaurieren; Hands-on-Exponate für den Planetenweg bauen; Weg der Evolution entwickeln; Nürnberger Stunden installieren; Gewächshaussteuerung ...) mit den präferierten Arbeitsarten korreliert. Eine weitere Möglichkeit ist, Jungendliche beim Experimentieren bei Physik im Advent anzuleiten.
Erster Teil
Am 26.1. haben wir eine Vierfachstunde. Da treffen wir uns im FabLab NüLand in Neunkirchen, um den Lasercutter kennenzulernen. Dazu brauchen wir möglichst viele Laptops, auf denen Inkscape installiert ist. Wir werden Vektorgraphiken erstellen und mit dem Lasercutter zum Beispiel aus Pappe oder Holz ausschneiden. Wenn Ihr eine Idee für ein Motiv habt, um so besser.
Am 8.3. sind wir - mit entsprechender Kleidung - in der Werkstatt: Gruppen, die etwas zu bearbeiten haben, nehmen Material und Werkzeug dafür mit, die anderen helfen ihnen oder restaurieren den Planetenweg, dessen Tafeln wir in der Woche vorher außerhalb der Unterrichtszeit mal einsammeln werden.
Wer kann einen Schwingschleifer mitbringen?
Der Termin für das Fertigstellen des ersten Projekts ist der 6. Mai.
Zweiter Teil
Wenn es gelingt, hands-on-Exponate zu entwickeln, ist es gut; nur Texttafeln wären etwas wenig. In diesem Fall würden wir noch weitere kleine Projekte angehen.
Texte müssen perfekter sein als es einer von uns es alleine kann: In Inhalt und Gestaltung professionell. Im Gegensatz zum Schulalltag würden wir uns mit nur guten Texten, Note 2, in der Öffentlichkeit blamieren. Deswegen ist Eure Aufgabe, eine gute Version zu erarbeiten, die wir dann im Wechselspiel optimieren. Die letztliche Verantwortung liegt weiter beim Autor.
Bis zum Donnerstag vor unserem nächsten Termin habe ich gebeten, die Absätze geschickt zu bekommen. Ich lese aber auch sehr gerne die Stoffsammlung vorher durch, denn vermutlich umfasst Euer Gebiet auch Themen, die für Euch schwierig sind. Da wir ja hier nicht zusätzlich noch ein W-Seminar draufsetzen wollen, helfe ich gerne mit.
Wer mag
- interessierten Flüchtlingen physikalische Versuche vorführen? http://www.dpg-physik.de/pff/index.html
- ein Exponat zu den Nürnberger Stunden beauftragen und installieren? Zur Planung existiert bereits Vorarbeit.
- Kistenklettern am Schulfest organisieren? Helfende Hinweise gibt es schon.
Zum W-Seminar 2015/17: Biophysik